Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Lieferung von Geräten für digitale Kartografie
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Lieferauftrag (VOL)
AuftraggeberStaatliche Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten
Am Lurzenhof 3c
84036 Landshut
AusführungsortDE-84030 Landshut
Frist13.10.2017
Vergabeunterlagenwww.auftraege.bayern.de
TED Nr.364101-2017
Beschreibung

Abschnitt I:

 

I.1) Staatliche Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Porschestraße 5a

84030 Landshut

Fax: +49 8719522399

Telefon: +49 9251878153

 

E-Mail: poststelle@fueak.bayern.de

Internet: www.fueak.bayern.de

 

I.2) Gemeinsame Beschaffung Der Auftrag wird von einer zentralen Beschaffungsstelle vergeben

 

I.3) Kommunikation Die Auftragsunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter: Internet: www.auftraege.bayern.de Weitere Auskünfte erteilen/erteilt die oben genannten Kontaktstellen Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen elektronisch via: Internet: www.auftraege.bayern.de Angebote oder Teilnahmeanträge sind einzureichen an die oben genannten Kontaktstellen

 

I.4) Art des öffentlichen Auftraggebers Andere: Gebietskörperschaft

 

I.5) Haupttätigkeit(en) Andere Tätigkeit: Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

 

Abschnitt II: Gegenstand

 

II.1) Umfang der Beschaffung

 

II.1.1) Bezeichnung des Auftrags: GNSS-Empfänger (Antenne mit internem GNSS-Board) inkl. Systemsoftware zur Steuerung der Firmware. Referenznummer der Bekanntmachung: 2017RJ000002

 

II.1.2) CPV-Code Hauptteil 30220000

 

II.1.3) Art des Auftrags Lieferauftrag

 

II.1.4) Kurze Beschreibung: Die Bayerische Forstverwaltung setzt für die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder derzeit bereits GNSS-gestützte Aufnahmeverfahren ein, die eine effektive und effiziente Abwicklung dieser Aufgaben gewährleisten. Im Rahmen der forstlichen Förderprogramme ist es erforderlich, maßnahmenbezogene Geodaten unter Berücksichtigung der besonderen Situationen im Wald zu erheben und diese mit Sachdaten zu verknüpfen. Die GNSS-gestützten Geodaten beziehen sich auf Punkte, Linien und Flächen und werden vor Ort von forstlichen Außendienstmitarbeitern erfasst. Die Aufnahmen werden im gesamten Zuständigkeitsgebiet der bayerischen Forstverwaltung (Staatsgebiet Bayern) im autonomen Modus in Echtzeit erhoben. Zur Fortsetzung dieser Arbeitsroutinen ist der Erwerb eines GNSS-Systems (GNSS-Empfänger inkl. der entsprechenden Systemsoftware nebst Garantie) vorgesehen. Hierzu werden mind. 200 bzw. max. 450 GNSS-Empfänger beschafft, deren Lieferung in 2 -3 Tranchen stattfinden soll.

 

II.1.5) Geschätzter Gesamtwert Wert ohne MwSt.: 1.000.000,00 EUR

 

II.1.6) Angaben zu den Losen Aufteilung des Auftrags in Lose: nein

 

II.2) Beschreibung

 

II.2.1) Bezeichnung des Auftrags

 

II.2.2) Weitere(r) CPV-Code(s) 30220000 38112100 38296000 38300000 76443000

 

II.2.3) Erfüllungsort NUTS-Code: DE221 Hauptort der Ausführung: Porschestraße 5a, 84030 Landshut.

 

II.2.4) Beschreibung der Beschaffung: Die Bayerische Forstverwaltung setzt für die unterschiedlichen Tätigkeitsfelder derzeit bereits GNSS-gestützte Aufnahmeverfahren ein, die eine effektive und effiziente Abwicklung dieser Aufgaben gewährleisten. Im Rahmen der forstlichen Förderprogramme ist es erforderlich, maßnahmenbezogene Geodaten unter Berücksichtigung der besonderen Situationen im Wald zu erheben und diese mit Sachdaten zu verknüpfen. Die GNSS-gestützten Geodaten beziehen sich auf Punkte, Linien und Flächen und werden vor Ort von forstlichen Außendienstmitarbeitern erfasst. Die Aufnahmen werden im gesamten Zuständigkeitsgebiet der bayerischen Forstverwaltung (Staatsgebiet Bayern) im autonomen Modus in Echtzeit erhoben. Zur Fortsetzung dieser Arbeitsroutinen ist der Erwerb eines GNSS-Systems (GNSS-Empfänger inkl. der entsprechenden Systemsoftware nebst Garantie) vorgesehen. Hierzu werden mind. 200 bzw. max. 450 GNSS-Empfänger beschafft, deren Lieferung in 2 -3 Tranchen stattfinden soll. Die bei der Messung erhobenen Daten müssen im Ausgabedatenformat NMEA 0183 (WGS 84 Position) über eine virtuelle ComPort-Schnittstelle an nachfolgende GIS-Anwendungen übergeben und dort weiterverarbeitet werden können. Die GNSS-Empfänger müssen mit einer Systemsoftware ausgestattet sein, die eine Steuerung der Firmware ermöglicht und qualitätsgesicherte NMEA-Daten bereitstellt. Die Installation dieser auf den jeweiligen Geräten wird vom Auftraggeber mit der vorhandenen Softwareverteilung durchgeführt. Es ist vorgesehen, die Systemsoftware mit regional unterschiedlichen Konfigurationsprofilen vorzukonfigurieren, der Anwender soll bei Bedarf aus mehreren verfügbaren Profilen wählen können. Der Auftragnehmer versetzt den Auftraggeber in die Lage, solche Profile zu erstellen, anzupassen und mittels der zentralen Softwareverteilung auszurollen, so dass sich die angepassten Sätze der Konfigurationsprofile in die jeweilige Systemsoftware integrieren. Die Bewertung erfolgt nach der einfachen Richtwertmethode. Die Leistungsbeschreibung der einzelnen Anforderungsparameter ist in der Bewertungsmatrix inkl. der gelisteten Fragestellungen aufgeführt.

 

II.2.5) Zuschlagskriterien Der Preis ist nicht das einzige Zuschlagskriterium; alle Kriterien sind nur in den Beschaffungsunterlagen aufgeführt

 

II.2.6) Geschätzter Wert Wert ohne MwSt.: 1.000.000,00 EUR

 

II.2.7) Laufzeit des Vertrags, der Rahmenvereinbarung, des dynamischen Beschaffungssystems oder der Konzession Beginn: 15.12.2017 Ende: 31.01.2021 Dieser Auftrag kann verlängert werden: ja Beschreibung der Verlängerungen: Optionale Verlängerung durch Abruf einer 3. Tranche zum 1.2.2019 bis 31.1.2022 sowie optionale Verlängerung der Laufzeit des Systemservices nebst Garantie um weitere 24 Monate ab jeweiliger Auslieferung.

 

II.2.10) Angaben über Varianten/Alternativangebote Varianten/Alternativangebote sind zulässig: nein

 

II.2.11) Angaben zu Optionen Optionen: ja Beschreibung der Optionen: Vgl. II.2.7).

 

II.2.12) Angaben zu elektronischen Katalogen

 

II.2.13) Angaben zu Mitteln der Europäischen Union Der Auftrag steht in Verbindung mit einem Vorhaben und/oder Programm, das aus Mitteln der EU finanziert wird: nein

 

II.2.14) Zusätzliche Angaben

 

Abschnitt III: Rechtliche, wirtschaftliche, finanzielle und technische Angaben

 

III.1) Teilnahmebedingungen

 

III.1.1) Befähigung zur Berufsausübung einschließlich Auflagen hinsichtlich der Eintragung in einem Berufs- oder Handelsregister Auflistung und kurze Beschreibung der Bedingungen: — Erklärung, dass keine Ausschlusskriterien gem. § 123 GWB, § 21 AEntG, § 19 MiLoG und § 21 SchwarzArbG vorliegen. Erklärung bezüglich Insolvenz, Liquidation. — Abgabe der Schutzerklärung zu Scientology.

 

III.1.2) Wirtschaftliche und finanzielle Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Nachweis über eine im Rahmen und Umfang marktübliche Industriehaftpflichtversicherung oder eine vergleichbare Versicherung aus einem Mitgliedsstaat der EU, — Gesamtumsatz des Bieters / der Bietergemeinschaft sowie den Umsatz des Bieters / der Bietergemeinschaft mit Leistungen im Tätigkeitsbereich des ausgeschriebenen Auftrags, jeweils bezogen auf die letzten 3 abgeschlossenen Geschäftsjahre.

 

III.1.3) Technische und berufliche Leistungsfähigkeit Auflistung und kurze Beschreibung der Eignungskriterien: — Angabe zu technischen Fachkräften und technischen Stellen, die für den Support eingesetzt werden. — Bestätigung und Abgabe eines Nachweises zur Identifikation als Hersteller oder autorisierter Vertragshändler für GNSS-Empfänger (Lieferkettenmanagement- und Lieferkettenüberwachungssystem, das dem Unternehmen zur Vertragserfüllung zur Verfügung steht).

 

III.1.5) Angaben zu vorbehaltenen Aufträgen

 

III.2) Bedingungen für den Auftrag

 

III.2.1) Angaben zu einem besonderen Berufsstand Beruf angeben:

 

III.2.2) Bedingungen für die Ausführung des Auftrags — Die Beauftragung erfolgt auf der Grundlage eines EVB-IT Systemlieferungsvertrages. — Allgemeine Geschäftsbedingungen des Bieters sind ausdrücklich ausgeschlossen. — Zahlungsziel bei Skontogewährung: 21 Tage. — Abgabe der Eigenerklärung zur Beachtung der ILO-Kernarbeitsnormen IT.

 

III.2.3) Für die Ausführung des Auftrags verantwortliches Personal

 

Abschnitt IV: Verfahren

 

IV.1) Beschreibung

 

IV.1.1) Verfahrensart Offenes Verfahren

 

IV.1.3) Angaben zur Rahmenvereinbarung oder zum dynamischen Beschaffungssystem

 

IV.1.4) Angaben zur Verringerung der Zahl der Wirtschaftsteilnehmer oder Lösungen im Laufe der Verhandlung bzw. des Dialogs

 

IV.1.8) Angaben zum Beschaffungsübereinkommen (GPA) Der Auftrag fällt unter das Beschaffungsübereinkommen: ja

 

IV.2) Verwaltungsangaben

 

IV.2.2) Schlusstermin für den Eingang der Angebote oder Teilnahmeanträge Tag: 13.10.2017 Ortszeit: 10:00

 

IV.2.3) Voraussichtlicher Tag der Absendung der Aufforderungen zur Angebotsabgabe bzw. zur Teilnahme an ausgewählte Bewerber

 

IV.2.4) Sprache(n), in der (denen) Angebote oder Teilnahmeanträge eingereicht werden können Deutsch

 

IV.2.6) Bindefrist des Angebots Das Angebot muss gültig bleiben bis: 14.12.2017

 

IV.2.7) Bedingungen für die Öffnung der Angebote Tag: 09.10.2017 Ortszeit: 12:00

 

Abschnitt VI: Weitere Angaben

 

VI.1) Angaben zur Wiederkehr des Auftrags Dies ist ein wiederkehrender Auftrag: nein

 

VI.2) Angaben zu elektronischen Arbeitsabläufen

 

VI.3) Zusätzliche Angaben

 

VI.4) Rechtsbehelfsverfahren/Nachprüfungsverfahren

 

VI.4.1) Zuständige Stelle für Rechtsbehelfs-/Nachprüfungsverfahren Regierung von Oberbayern – Vergabekammer Südbayern Maximilianstr. 39 München 80538 Deutschland Telefon: +49 8921762411 E-Mail: vergabekammer.suedbayern@reg-ob.bayern.de Fax: +49 8921762847

 

VI.4.2) Zuständige Stelle für Schlichtungsverfahren

 

VI.4.3) Einlegung von Rechtsbehelfen Genaue Angaben zu den Fristen für die Einlegung von Rechtsbehelfen: Sofern sich ein am Auftrag interessierter Bieter durch Nichtbeachtung der Vergabevorschriften in seinen Rechten verletzt sieht, ist gem. § 160 Abs. 3 Nr. 1 GWB der Verstoß gegen Vergabevorschriften innerhalb einer Frist von 10 Kalendertagen bei der Vergabestelle der Staatlichen Führungsakademie für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Porschestraße 5a, 84030 Landshut, Telefax 0871 9522399, E-Mail: Einkauf@fueak.bayern.de, zu rügen; der Ablauf der Frist nach § 134 Abs. 2 GWB bleibt unberührt. Verstöße gegen Vergabevorschriften, die aufgrund der Bekanntmachung erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 2 GWB spätestens bis Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Verstöße gegen Vergabevorschriften die in den Vergabeunterlagen erkennbar sind, sind gem. § 160 Abs. 3 Nr. 3 GWB spätestens bis zum Ablauf der in der Bekanntmachung benannten Frist zur Angebotsabgabe bei der Vergabestelle zu rügen. Hilft die Vergabestelle der Rüge nicht ab, kann gem. § 160 Abs. 3 Nr. 4 GWB innerhalb von 15 Tagen nach Eingang der Mitteilung des Auftraggebers ein Antrag auf Nachprüfung bei der Vergabekammer gestellt werden. Gem. § 134 GWB werden Bieter, deren Angebote nicht berücksichtigt werden sollen, in Textform informiert. Ein Vertrag darf erst 15 Kalendertage nach Absendung der Information geschlossen werden. Wird die Information per Fax oder auf elektronischen Weg versendet, verkürzt sich die Frist auf 10 Kalendertage. Die Frist beginnt am Tag nach der Absendung der Information durch den Auftraggeber.

 

VI.4.4) Stelle, die Auskünfte über die Einlegung von Rechtsbehelfen erteilt

 

VI.5) Tag der Absendung dieser Bekanntmachung Tag: 12.09.2017

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 140666 vom 18.09.2017