Sie sehen Ausschreibungen, deren Frist abgelaufen ist. Bestellen Sie einen kostenlosen Demozugang.

Titel
Drucken  
Erstellung einer Studie
Drucken  
VergabeverfahrenÖffentliche Ausschreibung
Dienstleistungsauftrag (VOL/VOF)
AuftraggeberBundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)
Bernhard-Nocht-Str. 78
20359 Hamburg
AusführungsortDE-20359 Hamburg
Frist12.10.2017
Beschreibung

1. a)Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie

Bernhard-Nocht-Str. 78

20359 Hamburg

 

E-Mail: vergabestelle@bsh.de

Internet: www.bsh.de/de/Das_BSH/Ausschreibungen/Uebersicht/index.jsp

 

b) Zuschlag erteilende Stelle Wie Hauptauftraggeber siehe a).

 

2. Angaben zum Verfahren

 

a) Verfahrensart Öffentliche Ausschreibung nach UVgO

 

b) Vertragsart Liefer- / Dienstleistungsauftrag

 

c) Geschäftszeichen 0800Z11-1114/002/318.

 

3. Angaben zu Angeboten

 

a) Form der Angebote elektronisch ohne elektronische Signatur (Textform)

 

b) Fristen Ablauf der Angebotsfrist 12.10.2017 - 10:00 Uhr Ablauf der Bindefrist 30.11.2017

 

4. Angaben zu Vergabeunterlagen

 

a) Vertraulichkeit Die Vergabeunterlagen stehen für einen uneingeschränkten und vollständigen direkten Zugang gebührenfrei zur Verfügung unter Internet: www.evergabe-online.de/tenderdetails.html

 

b) Zugriff auf die Vergabeunterlagen Vergabeunterlagen werden nur elektronisch zur Verfügung gestellt

 

c) Zuständige Stelle Name: Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern - Referat Z14 - E-Beschaffung, Vergabeportal Straße, Hausnr.: Brühler Straße 3 Postleitzahl: 53119 Ort: Bonn Telefon: +49 228 996101234 E-Mail: ticket@bescha.bund.de Internet: www.evergabe-online.de/search.html

 

d) Anforderungsfrist 12.10.2017 - 10:00 Uhr.

 

5. Angaben zur Leistung

 

a) Art und Umfang der Leistung Erstellung einer Studie zum internationalen Vergleich von Ansätzen und Standards für die Ermittlung des Leistungspotentials pro Fläche von Offshore-Windparks: Im Rahmen des Interreg-Projektes Baltic LINes soll eine Studie vergeben werden, die Ansätze und Standards für die Ermittlung des Leistungspotentials pro Fläche (MW/km²) von Offshore-Windparks in Nordund Ostsee ermittelt und analysiert. Die Studie muss ausgeschrieben und vom BSH beauftragt werden. Dieses Vorgehen ist mit den Projektpartnern abgestimmt und in den genehmigten Projektanträgen festgehalten. Mit der Erstellung der Studie wird ein Fachbeitrag für die Durchführung von Aktivitäten in den Arbeitspaketen 2: „Requirements for MSP in relation to the shipping and energy sector in the BSR (Anforderungen an die Meeresraumplanung in Bezug auf den Schifffahrts- und Energiesektor in der Ostseeregion)“ und 4: „Transnationally coherent planning of linear infrastructure (Grenzüberschreitend kohärente Planung linearer Infrastrukturen)“ im Projekt Baltic LINes geleistet. Das Arbeitspaket 2 zielt darauf ab, das Verständnis sowohl für Raumplaner als auch für die einzelnen Sektoren zu verbessern, wie sich u.a. der Energiesektor im Ostseeraum zukünftig entwickelt und welche potentiellen räumlichen Auswirkungen auf die Ostsee zu erwarten sind. Das Arbeitspaket 4.2 „Identification of transnational, cross-sectoral planning criteria (Ermittlung transnationaler, sektorübergreifender Planungskriterien)“ beinhaltet die Analyse von bestehenden nationalen Planungsstandards und Planungskriterien zur Abstimmung grenzübergreifend kohärenter Kriterien. Nähere Informationen enthält der Projektantrag für das Projekt Baltic LINes. DE Formular — Auftragsbekanntmachung 3

 

Im Einzelnen soll die Studie folgende drei Arbeitspakete enthalten. A. Zusammenstellung und Analyse existierender internationaler Modelle und Studien (theoretische Ebene) B. Nationale Planungsstandards im Nord- und Ostseeraum (Planungsebene) C. Analyse Ist-Zustand: Technische Annahmen der Offshore- Windparkentwickler zur Prognose der installierten Leistung pro Fläche (praktische Umsetzungsebene)

 

A Zusammenstellung und Analyse existierender internationaler Modelle und Studien (theoretische Ebene) Die Studie soll zunächst auf abstrakter Ebene existierende internationale Studien und Modelle zusammenstellen, die auf folgende Fragestellung abzielen: Welche Leistung kann von einer Offshore-Windenergieanlage theoretisch pro km² Fläche erzeugt werden? Erwartet wird folgende Analyse: • Zu welchen Ergebnissen hinsichtlich der Fragestellung, wie viel Leistung theoretisch pro km² Fläche erzeugt werden kann, kommen die berücksichtigten Studien /Modelle? • Welche Parameter fließen in die einzelnen Modelle ein? • Wie werden räumliche bzw. regionalspezifische Parameter in den Modellen berücksichtigt? • Wie dicht können Offshore-Windenergieanlagen stehen (erforderlicher Mindestabstand zur Vermeidung sog. Wake-Effekte)? • Was ist der aktuelle Stand der Technik und welche zukünftige Entwicklung ist hinsichtlich der installierten Leistung pro Fläche für die nächsten zehn Jahre zu erwarten?

 

B Nationale Planungsstandards im Nord- und Ostseeraum (Planungsebene) Im zweiten Arbeitspaket sind die nationalen Planungsstandards auszuwerten. Dieses soll eine Synthese unterschiedlicher nationaler Verfahren zur Ausschreibung und Zulassung von Offshore-Windparkflächen beinhalten und die Frage beantworten, ob bei der Ausschreibung oder Zulassung von Offshore-Windparkflächen von den zuständigen Behörden im Nord- und Ostseeraum konkrete Annahmen zur voraussichtlich zu installierenden Leistung pro Fläche getroffen werden und wenn ja, welche. Zudem ist darzustellen, auf welcher Methodik (vgl. Arbeitspaket A) diese Annahmen beruhen. Als weiterer Bestandteil von Arbeitspaket B wird eine Sammlung und Auswertung nationaler Vorgaben (Planungsinstrumente und -standards) in Bezug auf die räumliche Ausdehnung von Offshore- Windparks erwartet, z.B. im Hinblick auf die maximale Anlagenzahl, maximale Flächengröße oder Höhenbegrenzung der Anlagen. Hier sind die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der nationalen Anforderungen gegenüberzustellen und schematisch mittels Infographiken darzustellen.

 

C Analyse Ist-Zustand: Technische Annahmen der Offshore- Windparkentwickler zur Prognose der installierten Leistung pro Fläche (praktische Umsetzungsebene) In einem dritten Arbeitspaket soll der Ist-Zustand untersucht werden. Dazu sind aus bestehenden Datensammlungen von umgesetzten und genehmigten Offshore-Windpark-Projekten in Nord- und Ostsee (z.B. Ospar Renewable Energy Data, 4coffshore etc.) bzw. bei Bedarf durch Abfrage bei zuständige Behörden und Offshore-Windparkentwicklern technische Parameter zur DE Formular — Auftragsbekanntmachung 4 Prognose der installierten Leistung pro Fläche zu recherchieren. Als Ergebnis wird einerseits eine Exceltabelle (mit Filterfunktionen) erwartet, die pro erfasstem Offshore-Windpark folgende technische Parameter enthält: • Anzahl der Turbinen • Leistung pro Turbine (MW) • Flächengröße (km²) • Höhe der Turbinen (m) • Rotordurchmesser (m) • Abstände zw. Turbinen (Längs- und Querachse zur Hauptwindrichtung)

 

Als zweites Ergebnis des dritten Arbeitspakets wird ein Analysebericht erwartet, der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der technischen Annahmen zusammenfasst und diskutiert, von welchen Einflussfaktoren die abweichenden Annahmen abhängen können (z.B. technischer Fortschritt, Anlagenzahl, Flächenzuschnitt, nationale Standards).

 

b) CPV-Codes Hauptteil (1): Technische Studien (71335000-5)

 

c) Ort der Leistungserbringung Hamburg.

 

7. Zulassung von Nebenangeboten Nein.

 

8. Bestimmungen über die Ausführungsfrist Ablieferung der Studie bis spätestens 31.03.2018.

 

10. Wesentliche Zahlungsbedingungen Abschlags- und Schlusszahlungen im Rahmen der Vergabe- und Vertragsordnung für Leistungen Teil B (VOL/B).

 

11. Unterlagen zur Beurteilung der Eignung des Bieters und des Nichtvorliegens von Ausschlussgründen Siehe frei verfügbare "Beschreibung der Leistung".

 

12. Zuschlagskriterien Preis zu 35 % Konzeption & Arbeitspläne zu 65 % Siehe frei verfügbare "Beschreibung der Leistung". DE Formular — Auftragsbekanntmachung 5.

 

14. Sonstige Angaben Mit der Abgabe des Angebots unterliegt der Bieter den Bestimmungen über nichtberücksichtigte Angebote (§46 Absatz 1 S. 3 UVgO). Es gilt deutsches Recht.

 

1.Dieses Vergabeverfahren wird ausschließlich elektronisch über die Vergabeplattform des Bundes durchgeführt. Der Erhalt von Vergabeunterlagen, die Kommunikation sowie Angebotsabgaben erfolgen ausschließlich und ausnahmslos über die E-Vergabe-Plattform des Bundes (Nähere Informationen unter Internet: www.evergabe-online.de oder Internet: www.evergabe-online.info). Hinweis zur Nutzung der eVergabe: Bewerber, die an der Ausschreibung teilnehmen wollen, müssen die Vergabe- und Vertragsunterlagen bis zum Ablauf der Teilnahmefrist einmal über die eVergabe Plattform heruntergeladen haben, um ein Angebot einreichen zu können, ansonsten ist eine Teilnahme am Verfahren nicht möglich! 2.Die Ausschreibung erfolgt nach den Regelungen der Unterschwellenvergabeordnung (UVgO) Ausgabe 2017, dem VHL-BVI und den dazugehörigen Formblättern, sowie den Teilnahmebedingungen für die Vergabe von Leistungen TnL BVI - national - Ausgabe 04/2016. 3.Vermeintliche Verstöße gegen das unter Punkt 2 genannte Vergaberecht sind dem Auftraggeber binnen 10 Kalendertagen nach Kenntnisnahme Möglichkeit schriftlich mitzuteilen. 4.Bieter können sich nicht zu ihren Gunsten auf Fehler in den Vergabeunterlagen berufen, sofern sie diese bemerkt, jedoch die Vergabestelle nicht darauf hingewiesen haben! 5.Folgende Möglichkeit steht Ihnen für die Fragestellung zur Verfügung: E-Vergabe Plattform: (als Nutzer mit qualifizierter Signatur via „Anfrage“ im Angebotsassistenten „ANA“). Die Antworten werden erarbeitet und per E-Vergabe- Plattform an alle Beteiligten versandt. Es ergeht der Hinweis, dass Fragen/Auskünfte spätestens 6 Tage vor Ablauf Angebotsfrist beim Auftraggeber eingehen müssen damit diese beantwortet werden können. 6.Eine Aufhebung der Ausschreibung (ganz oder teilweise) wird den Bietern schriftlich mitgeteilt. 7.Die Vergabe- und Vertragsunterlagen dürfen nurzur Erstellung eines Angebots verwendet werden; jede Veröffentlichung (auch auszugsweise) ist ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung derausschreibenden Stelle nicht statthaft. 8.Der Bieter/Teilnehmer hat über die dienstlichen Angelegenheiten, die ihm im Rahmen der Ausschreibung bekannt gewordenen sind, auch nach dem Ende der Angebotsphase Verschwiegenheit zu bewahren. Er hat hierzu auch die Mitarbeiter zu verpflichten, die bei der Erstellung des Angebotsbeteiligt sind. 9.Für die Erstellung des Angebots wird keine Vergütung gewährt.

VeröffentlichungGeonet Ausschreibung 140742 vom 25.09.2017